Sobald Sie Ihre Tickets gebucht haben Tickets für die Akropolis gebucht haben, sollten Sie sich über Öffnungszeiten, Transportmöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten und andere wichtige Informationen Gedanken machen.
Sommermonate (von April bis Oktober):
April – August
Montag – Sonntag: 08:00 Uhr bis 20:00 Uhr
September (1. bis 15.)
Montag – Sonntag: 08:00 Uhr bis 19:30 Uhr
September (16. bis 29.)
Montag – Sonntag: 08:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Oktober (2. bis 15.)
Montag bis Sonntag: 08:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Oktober (16. bis 31.)
Montag – Sonntag: 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Wintermonate (von November bis März):
Montag – Sonntag: 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Wichtiger Hinweis: Personen, die den letzten Slot des Tages gewählt haben, können in den ersten 30 Minuten des gewählten Zeitfensters eintreten.
Mehr über die Öffnungszeiten der Akropolis.
Die Akropolis von Athen beherbergt mehrere prächtige antike Monumente, jedes mit seiner eigenen historischen Bedeutung und architektonischen Wunderwerken. Es mag zwar verlockend erscheinen, sie wahllos zu erkunden, aber wenn Sie einer strategischen Route folgen, können Sie die gesamte Geschichte der Stätte verstehen, während Sie gleichzeitig die Menschenmassen meiden und Ihre Fotomöglichkeiten maximieren.
In diesem Reiseführer wird davon ausgegangen, dass Sie am westlichen Haupteingang beginnen und den Gipfel im Uhrzeigersinn umrunden, bevor Sie den Südhang hinabsteigen. Diese Route minimiert das Umherwandern und ermöglicht es Ihnen, alle Sehenswürdigkeiten in insgesamt etwa 2-3 Stunden zu besuchen:
Ihre Akropolis-Reise beginnt an der Propyläa, dem monumentalen Tor, das als großer Eingang zum heiligen Bezirk diente. Dieses beeindruckende Marmorgebäude, das zwischen 437-432 v. Chr. erbaut wurde, besteht aus einer zentralen Halle mit massiven dorischen Säulen und kleineren ionischen Säulen in den Seitenflügeln. Wenn Sie diese antike Schwelle überschreiten, gehen Sie denselben Weg, den die Athener Bürger während der religiösen Feste beschritten haben, und Sie haben einen ersten atemberaubenden Blick auf den Parthenon vor sich.
Geschätzte Besuchszeit: 15-20 Minuten.
Gleich zu Ihrer Rechten, nachdem Sie die Propyläen betreten haben, finden Sie den kleinen, aber perfekt proportionierten Tempel der Athena Nike, der auf einer Bastion über der Stadt thront. Dieser elegante ionische Tempel, der der Siegesgöttin Athene gewidmet ist, bietet einen atemberaubenden Panoramablick auf Athen. Trotz seiner bescheidenen Größe ist der Tempel mit seinen zarten Marmorreliefs, die griechische Siege darstellen, ein Meisterwerk der klassischen Architektur.
Geschätzte Besuchszeit: 10-15 Minuten.
Das Kronjuwel der Akropolis, der Parthenon. Dieser zwischen 447-438 v. Chr. erbaute dorische Tempel, der Athena Parthenos gewidmet ist, stellt den Höhepunkt der klassischen griechischen Architektur dar. Sie können das Innere zwar nicht betreten, aber wenn Sie um das Gebäude herumgehen, können Sie komplizierte bildhauerische Details, optische Täuschungen und die subtilen Methoden der antiken Architekten entdecken, die visuelle Perfektion zu erreichen.
Geschätzte Besuchszeit: 30-45 Minuten.
Zwischen dem Parthenon und dem Erechtheion gelegen, erzählen die Fundamente und verstreuten Überreste des Alten Tempels der Athene die Geschichte der Akropolis vor der Zerstörung durch die Perser. Obwohl von diesem archaischen Tempel, der einst die ursprüngliche Holzstatue der Athene beherbergte, nur noch Ruinen übrig sind, hilft die Stätte den Besuchern, die Kontinuität des Kultes auf diesem heiligen Hügel zu verstehen.
Geschätzte Besuchszeit: 10-15 Minuten.
Das architektonisch komplexeste Gebäude auf der Akropolis, das Erechtheion, ist berühmt für seinen Karyatidenvorbau, in dem sechs skulptierte Jungfrauen als Säulen dienen, die das Dach stützen. Der an der heiligsten Stelle der Akropolis errichtete Tempel beherbergte zahlreiche antike Kulte und den legendären Wettstreit zwischen Athene und Poseidon um die Gunst Athens. Das asymmetrische Design des Gebäudes und die verschiedenen Bodenniveaus zeigen den Einfallsreichtum der antiken Architekten, die mit dem schwierigen Terrain und den religiösen Zwängen zurechtkamen.
Geschätzte Besuchszeit: 20-25 Minuten.
Dieses gut erhaltene römische Theater am südwestlichen Hang der Akropolis wurde 161 n. Chr. erbaut und beherbergt noch heute Aufführungen. Die steilen, in den Hang gehauenen Steinsitze boten Platz für 5.000 Zuschauer und die restaurierten Marmorsitze und der Bühnenbereich vermitteln den Besuchern ein klares Gefühl für das antike Theatererlebnis. Auch wenn Sie während der Aufführungen nicht hineingehen können, zeigt der Blick von oben auf dieses beeindruckende Bauwerk, dass die Akropolis sowohl kulturellen als auch religiösen Zwecken diente.
Geschätzte Besuchszeit: 15-20 Minuten.
Schließen Sie Ihren Besuch an der Geburtsstätte des griechischen Dramas ab, wo die Werke von Aischylos, Sophokles und Euripides zum ersten Mal aufgeführt wurden. Das am Südhang gelegene antike Theater zeigt die Entwicklung der dramatischen Architektur in den verschiedenen Bauphasen vom 5. Jahrhundert v. Chr. bis zur römischen Zeit. Die erhaltenen Marmorthrone, die den Priestern und Beamten vorbehalten waren, sowie die Überreste der Bühne und des Orchesters helfen dem Besucher, sich die religiösen Feste und dramatischen Wettbewerbe vorzustellen, die die westliche Theatertradition geprägt haben.
Geschätzte Besuchszeit: 20-25 Minuten.
Adresse: Athen 105 58, Griechenland
Die Akropolis von Athen befindet sich auf einem Felsvorsprung über der Stadt Athen, Griechenland. Es liegt im Zentrum von Athen, nur eine kurze Strecke vom historischen Viertel Plaka entfernt.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Akropolis von Athen zu erreichen. Eine der bequemsten Möglichkeiten ist es, mit der Athener Metro bis zur Akropolis-Station zu fahren, die nur einen kurzen Fußweg vom Eingang entfernt liegt.
Wenn Sie es vorziehen, den Bus zu nehmen, halten mehrere öffentliche Buslinien in der Nähe der Akropolis, darunter die Linien 24, 40 und 230.
Taxis sind in Athen ebenfalls leicht verfügbar und können Sie am Eingang der Akropolis absetzen. Wenn Sie mit dem Auto anreisen, gibt es in der Nähe der Akropolis mehrere Parkmöglichkeiten, aber es wird empfohlen, außerhalb des Stadtzentrums zu parken und öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen, um Verkehrs- und Parkprobleme zu vermeiden.
Die ideale Zeit ist 8:00 Uhr morgens, wenn die Stätte geöffnet wird. Dann sind die Temperaturen 5-10°C kühler als zur Mittagszeit und Sie vermeiden den großen Andrang der Kreuzfahrtschiffe, die zwischen 9-10 Uhr morgens ankommen (und 50% der täglichen Besucher ausmachen). Sie werden unberührte Bedingungen erleben, wenn das sanfte Morgenlicht den weißen Pentelic-Marmor beleuchtet. Alternativ bieten die letzten zwei Stunden vor der Schließung 70 % weniger Menschenmassen und spektakuläres goldenes Licht, das sich perfekt zum Fotografieren eignet.
April-Mai und September-Oktober sind optimale Monate mit angenehmen Temperaturen von 19-26°C und überschaubaren Menschenmengen. Der Sommer stellt mit regelmäßigen Temperaturen von 32-40°C (oft über 42°C) eine ernsthafte Herausforderung dar. Wenn die Temperaturen 40°C überschreiten, wird die Akropolis automatisch von 13:00-5:00 Uhr geschlossen. Auf der Akropolis herrschen aufgrund des städtischen Wärmeinseleffekts in Athen und der exponierten Lage auf 107 Metern Höhe verschärfte mikroklimatische Bedingungen, so dass die Temperaturen um 2-5°C höher sind als die offiziellen Messwerte.
Weitere Informationen über die beste Zeit für einen Besuch der Akropolis finden Sie hier.
Besucher mit einer Behinderung von mehr als 67% erhalten gegen Vorlage eines gültigen Ausweises und eines Behindertenausweises an den Kassen freien Eintritt für sich und eine Begleitperson – keine Voranmeldung erforderlich. Der Zugang zum Aufzug sollte jedoch im Voraus über die offizielle Website reserviert werden, um die Verfügbarkeit zu gewährleisten.
Der moderne Panoramaaufzug (installiert im Dezember 2020) bietet Platz für bis zu 18 Personen oder zwei Rollstühle mit Begleitern und ermöglicht einen atemberaubenden Blick während des Aufstiegs auf das Plateau in der Nähe des Erechtheion. Die meisten Bereiche sind durch Betonwege und verbreiterte Pfade für Rollstuhlfahrer zugänglich, auch wenn einige antike Oberflächen noch uneben sind und möglicherweise Hilfe benötigen.
Alle Einrichtungen sind vorhanden, einschließlich barrierefreier Toiletten am Eingang und auf dem Gipfel, und die nahe gelegene Akropolis-Metro-Station (rote Linie) ist komplett mit dem Aufzug erreichbar. Das Akropolis-Museum ist vollständig rollstuhlgerecht mit Rampen, Aufzügen und kostenlosem Rollstuhlverleih, so dass der gesamte archäologische Komplex auch für Besucher mit Mobilitätsproblemen zugänglich ist.
Benutzen Sie den südöstlichen Seiteneingang, um den großen Stau am westlichen Haupteingang zu vermeiden, durch den die meisten Reisegruppen und Kreuzfahrtpassagiere einreisen. Diese strategische Entscheidung kann Ihnen erhebliche Wartezeiten ersparen, insbesondere zu den Stoßzeiten.
Buchen Sie frühzeitig über die offizielle Plattform, da die Zeitfenster am Morgen (vor allem zwischen 8:00 und 11:00 Uhr) in der Hochsaison zuerst ausverkauft sind. Da das obligatorische Reservierungssystem die tägliche Kapazität auf 20.000 Besucher begrenzt, sollten Sie sich Ihren bevorzugten Zeitplan bis zu 3 Monate im Voraus sichern, um ein optimales Timing zu gewährleisten und Gedränge zu vermeiden.
Die Akropolis ist an wichtigen Feiertagen geschlossen: 1. Januar, 25. März (griechischer Unabhängigkeitstag), 1. Mai (Tag der Arbeit), Ostersonntag und 25. bis 26. Dezember. Planen Sie entsprechend und überprüfen Sie diese Daten bei der Buchung Ihres Besuchs, insbesondere im Frühjahr, wenn die Osterdaten jedes Jahr variieren.
Seit April 2024 ist der Vorverkauf über das Zeitfenstersystem obligatorisch. Die maximale Kapazität liegt bei 20.000 Besuchern pro Tag. Dienstags und donnerstags ist der Andrang am geringsten, während am Wochenende der größte Andrang herrscht.